GSB 7.1 Standardlösung

Welcome to the AG Sammlung Deutscher Drucke

In the Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AG SDD) six libraries collaborate to build a comprehensive collection of printed literature published in German-speaking countries from the beginning of letterpress printing to the present, to provide information on it, to make it accessible to the public and to preserve it for future generations.

This venture has led to the creation of a virtual national library in which the participating libraries are responsible for the following periods.

Libraries

1450 - 1600Bayerische Staatsbibliothek München Chair
1601 - 1700Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
1701 - 1800Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
1801 - 1870Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main
1871 - 1912Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
1913 ff.Deutsche Nationalbibliothek

Focus themes and articles

Buch des Monats Februar 2025:
Ein gerechtes außgerechnetes Weinbüchlein/ nach Ober- vnd Vnder-Bodenseer/ Rheinthaler/ Thürgöwer vnd aller vmbliegender Landschafften/ Müntz vnd Maß gerichtet/ das Fuder p.16. fl. vnd mit I. auffgestiegen biß 160. fl. Darinnen behend zufinden/ was die Quart/ Viertel/ halb vnd gantz Aimer/ auch 2.3.4.5.6.7.8..9.10.20. Aimer kosten. Sam[m]t einer Verwechselung der Pfund Pfenning in Gulden. Alles auffs new mit Fleiß außgerechnet/ Allen Weinhändlern vn[d] Wirten zu gutem in diese geschmeidige Form gedruckt. [Erscheinungsort und Verlag nicht ermittelbar] 1647. VD17 23:759188W.
Erworben von der Herzog August Bibliothek, Signatur Xb 12° 629

Im Herbst 2024 versteigerte das Auktionshaus Reiss & Sohn wertvolle Bücher zum Thema Wein aus der Bibliothek von Friedrich Bassermann-Jordan (1872–1957). Der studierte Jurist und Betreiber eines renommierten Weinguts in Deidesheim veröffentlichte 1907 mit seiner „Geschichte des Weinbaus unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rheinpfalz“ ein Grundlagenwerk dieses Wissensgebiets (2. Auflage 1923). Seit den 1890er Jahren sammelte er hierfür in Antiquariaten Quellenmaterial. Die HAB konnte für die Sammlung Deutscher Drucke 1601–1700 mehrere seltene Werke daraus ersteigern. More: Buch des Monats Februar 2025: Ein gerechtes außgerechnetes Weinbüchlein/ nach Ober- vnd Vnder-Bodenseer/ Rheinthaler/ Thürgöwer vnd aller vmbliegender Landschafften/ Müntz vnd Maß gerichtet/ das Fuder p.16. fl. vnd mit I. auffgestiegen biß 160. fl. Darinnen behend zufinden/ was die Quart/ Viertel/ halb vnd gantz Aimer/ auch 2.3.4.5.6.7.8..9.10.20. Aimer kosten. Sam[m]t einer Verwechselung der Pfund Pfenning in Gulden. Alles auffs new mit Fleiß außgerechnet/ Allen Weinhändlern vn[d] Wirten zu gutem in diese geschmeidige Form gedruckt. [Erscheinungsort und Verlag nicht ermittelbar] 1647. VD17 23:759188W. Erworben von der Herzog August Bibliothek, Signatur Xb 12° 629 …

Titelblatt von: Ein gerechtes außgerechnetes Weinbüchlein. [Ohne Ort und Drucker] 1647. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Xb 12° 629 (refer to: Buch des Monats Februar 2025:
Ein gerechtes außgerechnetes Weinbüchlein/ nach Ober- vnd Vnder-Bodenseer/ Rheinthaler/ Thürgöwer vnd aller vmbliegender Landschafften/ Müntz vnd Maß gerichtet/ das Fuder p.16. fl. vnd mit I. auffgestiegen biß 160. fl. Darinnen behend zufinden/ was die Quart/ Viertel/ halb vnd gantz Aimer/ auch 2.3.4.5.6.7.8..9.10.20. Aimer kosten. Sam[m]t einer Verwechselung der Pfund Pfenning in Gulden. Alles auffs new mit Fleiß außgerechnet/ Allen Weinhändlern vn[d] Wirten zu gutem in diese geschmeidige Form gedruckt. [Erscheinungsort und Verlag nicht ermittelbar] 1647. VD17 23:759188W.
Erworben von der Herzog August Bibliothek, Signatur Xb 12° 629)

Buch des Monats November 2024:
Lothar Meggendorfer: Die Frau "Bas". Humoristisches Album mit über 4000 Verwandlungen. - Eßlingen [u.a.] : Schreiber, [1899].
(Erworben von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Signatur: 53 BB 501524 R)

Den Leserinnen und Lesern der v.a. im 19. Jahrhundert äußerst populären Zeitschrift Die Gartenlaube, des ersten deutschen Massenblatts, wurden in der Weihnachtsausgabe 1899 verschiedene Titel für den „Weihnachtsbüchertisch“ angepriesen: „I. Für die Jugend. Ein gutes Buch, ein guter Freund! Selbst unsere Kleinen wollen nicht ohne diese freundliche Kameradschaft sein und begrüßen sie, wenn die Weihnachtstanne brennt, mit dem Gepatsch der Händchen. […]“. Unter diesen Empfehlungen befand sich auch folgendes, heute sehr rares Spielbilderbuch: „Besonders aber werden die Bilderbücher dieses Verlags [i.e. J. F. Schreiber, Eßlingen], die mit beweglichen Figuren ausgestattet sind, das Entzücken weitester Kinderkreise sein, das humoristische Album „Die Frau Bas“ von Lothar Meggendorfer, das mit seinen dreifach zerschnittenen Blättern die Zusammenstellung von viertausend verschiedenen Köpfen, hübschen und häßlichen, gestattet, […].“ Aus: Die Gartenlaube (1899) S. 831 More: Buch des Monats November 2024: Lothar Meggendorfer: Die Frau "Bas". Humoristisches Album mit über 4000 Verwandlungen. - Eßlingen [u.a.] : Schreiber, [1899]. (Erworben von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Signatur: 53 BB 501524 R) …

Vorderdeckel des Buches „Die Frau Bas“. Karikatur einer Frau, es können jeweils Stirn und Hut, Augen und Nase sowie Kinn und Schultern separat umgeblättert werden. (refer to: Buch des Monats November 2024:
Lothar Meggendorfer: Die Frau "Bas". Humoristisches Album mit über 4000 Verwandlungen. - Eßlingen [u.a.] : Schreiber, [1899]. 
(Erworben von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Signatur: 53 BB 501524 R))

Buch des Monats September 2024:
[Jean-Baptiste de Boyer d'Argens], Der Graf von Vaxere oder der verstellte Rabbine, Frankfurt und Leipzig, o. V. 1755.
(Erworben von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur: DD 2023 A 11)

Der Roman beschreibt das Leben des französischen Grafen von Vaxere, der – obwohl von seiner Familie für den geistlichen Stand bestimmt – aus Liebe zu einer Jüdin zum Judentum konvertiert. Nach ihrem Umzug nach Italien und ihrer vollzogenen Heirat gelingt es ihm jedoch, sie von den Vorzügen der „wahren“ Religion zu überzeugen, und beide konvertieren zum Katholizismus. More: Buch des Monats September 2024: [Jean-Baptiste de Boyer d'Argens], Der Graf von Vaxere oder der verstellte Rabbine, Frankfurt und Leipzig, o. V. 1755. (Erworben von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur: DD 2023 A 11) …

Frontispiz des Werkes „Kiashuta, der Wilde vom Stamme der Mohawks. Eine Geschichte aus dem letztern Amerikanischen Kriege“ von Michel René Hilliard d'Auberteuil.   (refer to: Buch des Monats September 2024: 
[Jean-Baptiste de Boyer d'Argens], Der Graf von Vaxere oder der verstellte Rabbine, Frankfurt und Leipzig, o. V. 1755.
(Erworben von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur: DD 2023 A 11))