GSB 7.1 Standardlösung

20 Jahre Sammlung Deutscher Drucke und Gemeinsamer Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke für das Jahr 2008

Der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke liegt in den Jahren 2008 und 2009 bei der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main. Dieser Bericht wurde von der vorsitzenden Bibliothek erstellt und basiert auf den Jahresberichten der sechs Partnerbibliotheken.

Bernhard Fabian legte 1983 seine Idee einer verteilten deutschen Nationalbibliothek in seiner Publikation Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung1 dar. Nach diversen Verhandlungen mit der Volkswagenstiftung konstituierte sich 1989 die Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AG SDD). In ihr waren zunächst fünf Bibliotheken vertreten, die den Zeitraum 1450-1912 abdecken sollten. Nachdem die Unterhaltsträger der fünf beteiligten Bibliotheken sich bereit erklärt hatten, das Projekt nach Ende der Förderphase fortzuführen, bewilligte die Volkswagenstiftung 25 Mio. DM für eine Startphase von fünf Jahren. Im Anschluss daran wurde 1995 die heutige Deutsche Nationalbibliothek (DNB) für den Zeitraum ab 1913 in die AG SDD aufgenommen. Im Gegensatz zu den anderen Bibliotheken der AG verfügt sie über einen gesetzlichen Sammelauftrag und hat somit eine Sonderstellung. Die nach Zeitscheiben gegliederte Aufgabe verteilt sich wie folgt auf die Partnerbibliotheken2:

1450-1600Bayerische Staatsbibliothek, München BSB
1601-1700Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel HAB
1701-1800Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen SUB
1801-1870Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt/Main UB Frankfurt
1871-1912Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz SBB-PK
Ab 1913Deutsche Nationalbibliothek DNB

Das Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke wird im Oktober 2009 in Kooperation mit der Volkswagenstiftung und der Frankfurter Buchmesse mit einem Symposium zur »Nationalen Verantwortung für kulturelle Überlieferung« gefeiert. Diese Veranstaltung findet am 16. und 17.10.2009 auf der Frankfurter Buchmesse statt. Nach einem Grußwort des Generalsekretärs der Volkswagenstiftung und einem Rückblick auf 20 Jahre Sammlung Deutscher Drucke durch den derzeitigen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft, werden renommierte Redner aus dem In- und Ausland zu folgenden Themenbereichen sprechen:

  • Erwerbung und Sammlung im Wandel der Zeiten,
  • Bewahrung des kulturellen Erbes,
  • Digitalisierung und kulturelles Erbe.

Das Symposium endet am Samstagnachmittag mit einer Podiumsdiskussion, bei der Vertreter verschiedener Förderinstitutionen (u. a. Volkswagenstiftung und DFG) ihre Positionen zur »Nationalen Verantwortung für kulturelles Erbe« darlegen werden.
Bereits am Vorabend des Symposiums (Do., 15.10.2009) stellt sich die Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke mit einer Lesung von Reiseberichten aus China, dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse, vor.

Aus den vorangegangenen Bemerkungen ergibt sich, dass das Berichtsjahr 2008 nicht nur durch die routinemäßige Erwerbung und Erschließung von Sammlungsmaterial sondern vor allem auch durch die Vorbereitungen des Jubiläums 2009 geprägt war. So fanden neben der jährlichen Konferenz der Direktoren der AG SDD, zwei Treffen der Referenten der AG SDD statt, um gemeinsam zu planen und erste Umsetzungen zu besprechen.

Finanzielle Situation

Tab. 1: Übersicht der Erwerbungsausgaben 2007 und 2008 in EUR

2008

2007

BSB München195.261168.942
HAB Wolfenbüttel151.347162.774
SUB Göttingen139.071143.118
UB Frankfurt102.754104.994
SBB-PK Berlin94.929110.422
DNB145.248124.843
Summe828.610815.093

Für die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) war der Ankauf der Ottheinrich-Bibel 2008 das herausragende Ereignis. Doch dank des hohen Stellenwerts der SDD im Erwerbungsprofil der BSB wurde trotzdem die hierfür angesetzte Summe von 200.000 EUR erreicht und durch den Ankauf einer Viola-Sammlung faktisch sogar überschritten. Der Wert dieser Erwerbung wurde für SDD nicht eigens ausgewiesen, ist jedoch mit knapp 60.000 EUR anzusetzen. 31,2% der erworbenen Werke waren nicht im VD 16, lediglich mit einem bibliographischen Nachweis oder nur in einer ausländischen Bibliothek verzeichnet und können damit als höchst selten gelten. Dank der Wiederanhebung des Etats gegenüber dem Vorjahr konnten auch höherpreisige Titel erworben werden. Mit acht Objekten über 5.000 EUR gelang der Ankauf von Spitzenstücken, die den besonderen Charakter des frühen Zeitsegments mitprägen. Herausragend war die Erwerbung des Prager Missale von 1498 mit nahezu unikalem Charakter.

Trotz eines weiteren Rückgangs der SDD-Erwerbungsmittel in der Herzog August Bibliothek (-12%) ist die dortige Arbeitsstelle bemüht, die antiquarische Altbestandsergänzung auf einem mit dem bisherigen Stand vergleichbaren Niveau zu halten. 2008 konnte mit annähernd 400 Drucken eine entsprechend hohe Anzahl von Erwerbungen getätigt werden. Rund 34% der neu erworbenen Titel waren bislang ohne einen Eintrag im VD 17.
Der SDD-Erwerbungsetat der SUB Göttingen lag mit insgesamt 140.000 EUR etwas unter dem des Vorjahres. Allerdings wurden für etwas mehr als 5.000 EUR Referenz- und Nachweismaterialien für den Schwerpunkt 18. Jahrhundert gekauft.

An der UB Frankfurt stand für die Sammlung Deutscher Drucke zunächst nur der Übertrag aus 2007 zur Verfügung. Der weitere Etat wurde aber so rechtzeitig in Etappen zugewiesen, dass die Erwerbungen ungehindert laufen konnten. Insgesamt standen 120.000 EUR zur Verfügung. Neben den Ausgaben für die Literaturerwerbung wurden 15.688 EUR für die Bestandserhaltung von SDD-Materialien aufgewendet.
An der SBB Berlin konnte die Sammlung Deutscher Drucke auf dem Vorjahresniveau weitergeführt werden, obwohl im Frühsommer ein Bestellstopp ausgesprochen worden war und erst im Oktober die Freigabe des regulären Erwerbungsetats erfolgte. Im Vergleich zum Jahr 2007 ergibt sich eine leichte Absenkung der Ausgaben um 14,0%. Diese geht vor allem auf die Normalisierung der Erwerbung in der Musikabteilung zurück, die 2007 eine außergewöhnliche Erwerbung getätigt hatte, die die Statistik entsprechend beeinflusste. Die Abteilung Historische Drucke und die Kartenabteilung konnten ihre Erwerbung steigern.
Bei der DNB erfolgen Ausgaben nur für Lückenergänzungen vor 1993 und Ergänzungen der Exilsammlungen. Die Ausgaben richten sich hier vorrangig nach dem Angebot.

Zugang

Tab. 2: Übersicht über den Zugang (incl. Geschenke) in 2007 und 2008 im Bereich SDD

Bibliografische Einheiten (BE)

Physische Einheiten (PE)

2008

2007

2008

2007

BSB München154187125167
HAB Wolfenbüttel434392318286
SUB Göttingen495419509499
UB Frankfurt898846888908
SBB-PK Berlin1.5841.7262.0221.615
DNBk.A.k.A.646.839*306.725

*Gesamtzuwachs 2008. Die DNB setzt sich als eine Institution aus drei Standorten zusammen: Leipzig, Frankfurt am Main und Berlin. Die Standorte weisen einen gemeinsamen Gesamtbestand aus.

Von den 434 Werken der Herzog August Bibliothek gingen 40 Titel als Geschenke ein, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Besonders erwähnenswert sind die freundlicherweise von der Bayerischen Staatsbibliothek überlassenen Dubletten sowie die von der Wittchow-Aschoff-Stiftung geleistete Zuwendung an die Sammlung Deutscher Drucke. 394 Werke wurden gekauft, darunter 22 Einblattdrucke (Durchschnittspreis: 855 EUR). In der Staatsbibliothek zu Berlin kamen im Berichtsjahr sogar mehr als die Hälfte der Werke als Geschenke in die Bibliothek (872 BE von insg. 1.584 BE).
Im Sinne des gesetzlich festgelegten Sammelauftrags der Deutschen Nationalbibliothek ist der jährliche Gesamtzuwachs gleichzeitig ein Zuwachs der SDD (s. Tab. 2). In Ergänzung des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek aus dem Jahr 2006 präzisiert die am 23. Oktober 2008 in Kraft getretene Pflichtablieferungsverordnung den Sammelauftrag der DNB und konkretisiert das Recht der Deutschen Nationalbibliothek auf unaufgeforderte und kostenlose Belieferung mit den Medienwerken aus Deutschland. Die Bibliothek wird damit in die Lage versetzt, einen zeitgemäßen Beitrag zur Wahrung des digitalen Kulturerbes zu leisten.3

Tab. 3: Übersicht über die durchschnittlichen Ausgaben je Bibliografischer Einheit (BE) in EUR

2008

2007

BSB München1.268903
HAB Wolfenbüttel384419
SUB Göttingen283346
UB Frankfurt115126
SBB-PK Berlin133100
DNB21*k.A.

*Durchschnittspreis je PE für Lückenergänzungen (s. letzter Absatz im Abschnitt Finanzielle Situation)

Wie in den Vorjahren zeigt sich, dass die durchschnittlichen Ausgaben pro bibliographische Einheit (BE) umso höher sind, je weiter man in die Vergangenheit zurückgeht (s. Tab. 3). Der Durchschnittspreis für die Antiquaria des 17. Jahrhunderts liegt mit 384 EUR deutlich unter dem Wert von 2007 (419 EUR). Hier und an der SUB Göttingen hat eine deutliche Verlagerung auf den Niedrigpreissektor stattgefunden.
Erworben wird auf Buchauktionen und im Antiquariatshandel. Der Ankauf von Privatpersonen spielt nur eine untergeordnete Rolle. Auf den Auktionen vertreten sich die SDD-Bibliotheken gegenseitig und nehmen auch Gebote für andere Bibliotheken wahr.

Verteilung nach Fachgebieten

Wie auch in den vorausgegangenen Jahren dominieren im Zeitraum 1450-1600 die Fächer Theologie und Klassische Philologie sowie die Musicalia. Den fachlichen Schwerpunkt im 17. Jahrhundert bilden deutlicher als in den Vorjahren die theologischen Werke. Auch dies ist ein Indiz für die Verlagerung auf den Niedrigpreissektor, da in diesem Bereich recht moderate Preise verlangt werden (Durchschnittspreis 236 EUR). Darüber hinaus war es aber auch möglich, Naturwissenschaften und Medizin (zusammen 63 Titel) sowie die deutsche Philologie (40 Titel) in einem angemessenen Maß nachzukaufen. Der Kanon der wichtigsten Barockautoren steht weiterhin im Fokus der Erwerbungstätigkeit in der HAB Wolfenbüttel. Im Zeitraum 1701-1870 dominieren ebenfalls deutsche Philologie und theologische Werke. An der SBB Berlin liegt, bezogen auf die Summe der verausgabten Mittel, die Fachgruppe Geographie an der Spitze. Dies spiegelt die Erwerbungen der Kartenabteilung im SDD-Segment wider, ebenso wie das zweitplazierte Fach Musik, Theater, Tanz, Film die der Musikabteilung. Erfreulich ist darüber hinaus der hohe Anteil von technischer, landwirtschaftlicher und (veterinär)medizinischer Literatur.

Tab. 4 Systematische Verteilung der Erwerbungen (Kauf) 2007 und 2008 auf die Fachgebiete in PE*

BSB
(1450-1600)

HAB
(1601-1700)

SUB
(1701-1800)

UB Ffm
(1801-1870)

SBB
(1871-1912)

2008

2007

2008

2007

2008

2007

2008

2007

2008

2007

Allgemeines Buch350091321795516
Philosphie522221211158912
Psychologie0200006215
Theologie37528391107103119914244
Pädagogik24632192824117
Gesellschaft761411145346
Politik4740355621131110
Wirtschaft0002116614165
Recht9121211418192967
Naturwissenschaften01130513440
Mathematik005171061116
Physik, Astronomie1311125391032
Chemie, Alchemie00312533414
Geowissenschaften0010233453
Biologie101043212794
Medizin, Tiermedizin422015402770575175
Technik000111362410858
Land- und Hauswirtschaft02022038854010445
Architektur, Kunst1032989171625
Musik, Theater2646261110366353
Sport, Spiele000021151539
Allgem. Literaturwiss.0001000135
Englische Philologie000097116773
Deutsche Philologie1635451046615921673250
Romanische Philologie00722411202079
Klassische Philologie1514411070204
Slawische Philologie0030101123
Sonstige Philologie0000047910
Geschichte3316194497891455472
Geographie, Reisen6033181211223159
Sonstiges0000000000
Summe1251672792825054998839027041.101

*Bei Sammelbänden erfolgt die Fachzuteilung jeweils nach dem ersten Band.

Tab. 5 Verteilung der Erwerbungsausgaben in EUR auf die Fachgebiete im Berichtsjahr 2008

DBS-Fachgebiet

HAB
(1601-1700)

SUB
(1701-1800)

UB Ffm
(1801-1870)

SBB
(1871-1912)

Allgemeines Buch02.0022.9086.279
Philosophie4.4095.227635222
Psychologie001.346125
Theologie30.70524.4537.1624.026
Pädagogik1.0714.2554.321374
Sozialwissenschaften5453.9336301.485
Politik23.9091.1951.990191
Wirtschaft03.6695541.045
Recht5.9283.0932.437472
Naturwissenschaften7500753309
Mathematik12.1262.05493120
Physik, Astronomie8.3232.0773.078231
Chemie, Alchemie3.4193.24253838
Geowissenschaften1.2001.051526144
Biologie2731.8827.783519
Medizin, Tiermedizin15.7468.44210.4843.044
Technik07801.3798.780
Land- und Forstwirtschaft08.58013.2045.307
Architektur, Kunst3.5394.7181.4274.236
Musik, Theater2.60558496111.296
Sport, Spiele09093.766610
Allgem. Literaturwiss.000207
Englische Philologie02.6536931.018
Deutsche Philologie17.20828.30817.25210.518
Romanische Philologie2.1905.6301.947234
Klassische Philologie83887300
Slawische Philologie3.530298170840
Sonstige Philologie002.16560
Geschichte4.9439.58410.0126.466
Geographie, Reisen8.0909.5793.70526.832
Summe151.347 139.071 102.754 94.929

(Für die BSB München und die DNB liegen hierzu keine Daten vor.).

Ausgewählte Erwerbungen

1450-1600 BSB München

Ryff, Walther Hermann : Practicierbüchlin bewerter Leibartzney ... - Frankfurt: Egenolffs Erben, 1583.
Extrem seltenes Werk zur Arzneimittelkunde und häuslichen Hygiene, reich illustriert mit sechs ganzseitigen Holzschnitten und 38 Textholzschnitten.

Missale Pragense. - Leipzig: Conrad Cachelofen, 1498.
Vierte, prachtvoll ausgestattete Ausgabe. Bisher in keiner deutschen Bibliothek vollständig nachweisbar.

Wahrhaffte Beschreibung der drey unerhoerten gewaltige(n) Wasserguessen diß 1595. Jars. - Nürnberg: Lukas Mayer, [1595].

1450-1800 BSB München / Notendrucke

Praetorius, Bartholomaeus : Newe Liebliche Paduanen und Galliarden mit Fünff Stimme: so zuvor niemals in Druck kommen ; auff allen musicalischen Instrumenten ; insonderheit aber auff figoli gamba und figoli di braza, artlich zu gebrauchen. - Berlin: Runge, 1616. 5 St.
Das Spitzenstück unter den alten Musikdrucken der Viola-Sammlung von Dr. Ulrich Drüner ist ein Unicum: Bisher gab es von dieser Publikation lediglich ein unvollständiges Exemplar in Kiel, so dass eine Aufführung nicht möglich war. Im Titelblatt sind erstmals in der Musikgeschichte Instrumentalstücke eindeutig für die Viola bestimmt.

Schein, Johann Hermann : Die Zeit nunmehr vorhanden ist. - Leipzig 1623.
Der fünfstimmige Liedsatz des Thomaskantors Johann Hermann Schein gehört zur Leichenpredigt für Dorothea Moßbach, ein Unicum, das bisher in der Literatur nicht nachgewiesen war.

1601-1700 HAB Wolfenbüttel

Geistreiches Gesang-büchlein/ darinn Alle die außerlesensten und üblichen Gesänge Hn. D. M. Lutheri und anderer Gottseligen. Benebenst einem schönen Gebet-büchlein. - Riga : Wilcke, 1688.
Bislang bibliographisch unbekanntes Gesangbuch im Miniaturformat aus Riga.

Newe Zeitung von einem Frantzosen. Wunderbarliche Mißgeburt ... Anno 1618. - Ohne Ort, 1638.
Einblattdruck mit Abbildung des 1618 in Genua geborenen Lazarus Colloredo und seinem angewachsenen Zwilling Johann Baptist. Buchgeschichtlich interessant ist die kuriose Werbung mit der Nennung zwölf früherer Ausgaben, von denen aber keine heute nachzuweisen ist.

Glücks-Rädlein, Von unterschiedlichen Fragen, für Manns und Frawens. - Hamburg, 1635.
Bislang unbekanntes Los- und Würfelbuch zum Erstellen von Zukunftshoroskopen.

1701-1800 SUB Göttingen

Turowsky, Anton Michael : Abhandlung über die Natur und Gränzen der Pracht. - Wien: Oehler, 1789.
Hierbei handelt es sich um die sehr seltene staatswissenschaftliche Abhandlung des Hof- und Gerichtsadvokaten Turowsky, Doktor der Rechtswissenschaften.

Follie, Louis Guillaumet : Reise durch die Wüste Sahara. - Bayreuth : Zeitungsdruckerei, 1793.
Follie war ein französischer Sahara-Reisender und Beamter der Kolonialverwaltung, der im Auftrag des Königs nach Senegal gesandt wurde. Diese erste deutsche Ausgabe ist in keiner deutschen Bibliothek über den KVK zu finden.

Szabo, Joseph : Waitzner Getreide. - Waitzen : Ambroisch, 1793.
Hiervon ist kein Exemplar im KVK lokalisierbar

1801-1870 UB Frankfurt

Reidcliff, ... : Des muthvollen Schiffcapitains Jean François Galoup, Grafen de la Perouse, Höchst merkwürdige Entdeckung eines sechsten Welttheiles jenseits des 85sten Grades nördlicher Breite, und Wunderbare Schicksale der kühnen Mannschaft seiner Fregatte La Boussole in diesem überraschenden Himmelsstriche jenseits der bis jetzt für unübersteigbar gehaltenen Eisberge und Eisfelder : aus den auf der Bricer-Insel aufgefundenen Reisetagebücher und Manuscripten. - Hamburg : Wichers, 1840.
Der französische Seefahrer, Weltumsegler und Geograf La Pérouse verschwand 1788 zusammen mit Mannschaft und zwei Schiffen auf der Fahrt nach Neuguinea. Erst 35 Jahre später wurden Wrackteile und Gegenstände der Expedition vor der heute zu den Salomonen gehörenden Insel Vanikoro gefunden.

Beschreibung der Feierlichkeit bei der Weihe der schwarz-gold-rothen Fahne, welche die Durchl. Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen der hiesigen Bürgerwehr am 24. April huldvollst verehrte. - Sondershausen : Eupel, 1848.
Dokument zur Revolutionsgeschichte im kleinen Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen und zur Geschichte der Bundesflagge.

Büchner, J. L. : Bildersammlung naturgeschichtlicher Gegenstände: Säugethiere auf Stein gezeichnet. - [Nürnberg : Ammersdorffer 1827 - 1834].
Der Nürnberger Lehrer J. L. Büchner wollte ein naturhistorisches Lehrwerk erstellen, dessen lithographierte Tafeln mit jedem beliebigen naturgeschichtlichen Lehrbuch benutzt werden können.

1871-1912 SBB-PK Berlin / Abteilung Historische Drucke

Deutsches Lesebuch für Nichtdeutsche = Dewen-jinjie di-er-duben / hrsg. von Paul Lucht. - Tsinanfu : Kiang, 1909.

Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke AG: Elektrische Bahnen. - Mühlheim u.a.: Selbstverlag, (1905).
Dokumentiert die gelieferten Straßenbahnen in Gotha, Bad Homburg, Tilsit, Hirschberg, Kiew u.a.

1801-1912 SBB-PK Berlin / Kartenabteilung

Reissig, Cornelius von : Der Apparat zur Messung einer Basis. - St. Petersburg : Buchdr. d. Ministers d. Innern, 1823.

1801-1912 SBB-PK Berlin / Musikabteilung

Mozart, Wolfgang Amadeus: Grande Fantaisie en ut min (c-Moll) / de Wolfgang Amadeus Mozart, arrangée à grand Orchestre par Ignaz Ritter von Seyfried. - Orchesterstimmen. - Leipsic : Breitkopf & Härtel, [ca. 1812] + 20 St.

1913ff. DNB

Kafka, Franz : Eine Kreuzung. Mit 6 Radierungen von Leo Maillet. - Zürich : [Selbstverlag], 1947.
Auf eigener Handpresse abgezogener Privatdruck auf Bütten. Leo Maíllet, eigentlich Leopold Mayer, kam 1930 in die Meisterklasse von Max Beckmann. 1933 wurde diese aufgelöst und auch seine Werke vernichtet. 1934 emigrierte er nach Frankreich, dort wurde er 1942 verhaftet. 1944 konnte er in die Schweiz fliehen.

Leander, Tristan: (das ist Herbert Stein) : Wir Semigranten. - [Tel Aviv] : T. Leander, 1939.
Seltenes Typoskript.

Leppin, Paul : Prager Rhapsodie
Buch 1: Helldunkle Strophen : Gedichte. - Prag : A. Werner, 1938.
Buch 2: Das Antlitz der Mutter : kleine Prosa ; mit einer Selbstbiographie des Dichters. - Prag : A. Werner, 1938.
Sonderausgaben auf handgeschöpften Büttenpapier in Halbpergament,
Nr. 55 von 100 Exemplaren auf handgeschöpften Büttenpapier
Handschriftlich signiert von Paul Leppin, Arnold Zweig und Hugo Steiner-Prag

Erschließung

Die Erwerbungen der AG SDD werden ab Erscheinungsjahr 1501 in den Partnerbibliotheken sowohl im lokalen OPAC als auch im jeweiligen Verbund-OPAC nachgewiesen. Zeitschriften werden darüber hinaus in der ZDB verzeichnet. Die HAB Wolfenbüttel und die UB Frankfurt bieten Neuerwerbungslisten an.
Inkunabeln werden im BSB Inkunabelkatalog, im Inkunabel-Census für die Bundesrepublik Deutschland und darüber im Incunabula Short Title Catalog (ISTC) nachgewiesen. Die Einblattdrucke werden in der Datenbank der Einblattdrucke der frühen Neuzeit der BSB München erfasst. Die Drucke des 16. bzw. 17. Jahrhunderts werden im VD 16 bzw. VD 17 beschrieben.

Die digitale Bereitstellung von Drucken des 16. Jahrhunderts macht bemerkenswerte Fortschritte. So konnte die im Rahmen des DFG-Projektes »Digitalisierung des vorreformatorischen Schrifttums 1501-1517« in der Bayerischen Staatsbibliothek durchgeführte Digitalisierung von insgesamt etwa 3.600 Ausgaben abgeschlossen werden. Das technisch innovative Folgeprojekt der Digitalisierung von Ausgaben mit Erscheinungsjahren 1518-1600, das durch den Einsatz von Scanrobotern zu einer beachtlichen Steigerung des Bearbeitungsvolumens führt, wird unter steter Verbesserung der Technik fortgeführt. URN und URL der Digitalisate (mit Angabe von Bibliothek und Signatur als Hinweis auf die exemplarspezifischen Besonderheiten) sind im VD 16, im Bayerischen Verbundkatalog und im lokalen Katalog der BSB verzeichnet. Über die VD 16-Nummer können sie auch anderen Bibliotheken bzw. Verbünden zur Verfügung gestellt werden. Mit Stand Ende 2008 liegen Volldigitalisate von 11.000 Titeln vor. Die Digitalisierung der Inkunabelausgaben konnte nach Bewilligung des DFG-Antrags ebenfalls begonnen werden; bis zum Ende des Berichtsjahres waren bereits annähernd 1000 digitalisiert. Diese werden ebenfalls im Bibliotheksverbund Bayern nachgewiesen.

Die Herzog August Bibliothek führt in verschiedenen meist DFG-geförderten Projekten und in Eigenleistung systematisch Digitalisierungen von Drucken des 17. Jahrhunderts durch. Die Daten werden über verschiedene Portale wie das ZVDD, das VD 17 und den GBV nachgewiesen und können über eine OAI-Schnittstelle heruntergeladen werden. Mittlerweile sind rund 500 SDD-Erwerbungen innerhalb der diversen Digitalisierungsprojekte der HAB digitalisiert, davon entfallen alleine 300 Titel auf das Projekt Dünnhaupt Digital. Die Bibliothek engagiert sich ferner in Abstimmung mit den so genannten Massendigitalisierungsprojekten der DFG in der Diskussion und Erarbeitung von Metadatenformaten (METS/MODS) und in der Entwicklung des DFG-Viewers.

Der in den vergangenen Jahren entstandene Rückstand bei der Katalogisierung der Neuerwerbungen der Sammlung Deutscher Drucke in der SUB Göttingen konnte im Berichtsjahr zwar nicht aufgelöst, aber doch gemindert werden. Es ist zu erwarten, dass dieser Verzug mit dem VD 18 aufgelöst werden kann. Die SUB Göttingen beteiligte sich im Berichtsjahr aktiv an den Planungen zum VD 18. Die Bibliothek beteiligte sich außerdem an den Planungen zu einem Erschließungs- und Digitalisierungsprojekt zu gelehrten Journalen des 18. Jahrhunderts, das von der Göttinger Akademie der Wissenschaften initiiert wurde.

Die Musikdrucke der BSB werden im Répertoire International des Sources Musicales (RISM) erschlossen. Karten und Atlanten der SBB Berlin werden bis 1850 in der IKAR-Datenbank aufgeführt, alle weiteren im OPAC. Seit 2008 werden bereits im Rahmen des Erwerbungsgeschäftsgangs grundlegende Daten zu Einbänden im Bibliothekskatalog der SBB Berlin erfasst.

Durch die Anreicherung bibliographischer Daten des Neuzugangs der DNB mit Verlagsinformationen sowie mit durchsuchbaren Inhaltsverzeichnissen wurden seit Beginn des Jahres die Recherchemöglichkeiten deutlich verbessert. Neben dem Scannen der Inhaltsverzeichnisse aller monografischen Neuzugänge aus dem Verlagsbuchhandel (2008: 55.000 Titel) werden im Rahmen eines Pilotprojektes auch die Inhaltsverzeichnisse von Büchern der Zugangsjahre 1913 bis 1922 digitalisiert. Ergänzend dazu werden von der MVB Marketing- und Verlagsservice GmbH inhaltsbeschreibende Verlagsinformationen in die Datensätze übernommen.

Im Herbst begann das zweite große Retrokonversionsprojekt der DNB, das den Nachweis weiterer Titel im elektronischen Katalog zum Ziel hat. Das Projekt hat einen Umfang von rund 1,6 Mio. Titeln und enthält insbesondere die Alphabetischen und Erwerbungs-Kataloge der Tonträger- und Musikaliensammlungen in Berlin und Leipzig, aber auch ausgewählte Kataloge des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. Das Projekt ist bis zum Jahresende 2010 ausgelegt.

Öffentlichkeitsarbeit und Benutzung

Im Rahmen der Benutzungsordnung der einzelnen Bibliotheken werden die über die Sammlung Deutscher Drucke angeschafften Werke der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. SDD-Erwerbungen wurden zudem als Exponate in diversen Ausstellungen gezeigt und hierfür auch an andere Bibliotheken verliehen.

Die AG SDD unterhält eine eigene Homepage (www.ag-sdd.de), auf der alle wesentlichen Informationen zusammengestellt sind. Die Betreuung der Homepage obliegt der DNB.

In zahlreichen Vorträgen und Publikationen wurde auf die Tätigkeit der AG SDD durch die Partnerbibliotheken hingewiesen. Besonders bemerkenswert ist hierbei ein Vortrag von Dr. Thomas Stäcker (HAB) mit dem Titel Preserving the Past - Towards the Digitization of the German Cultural Heritage, den dieser auf Einladung des Goethe Institutes Hongkong auf einem Workshop vom 10.11.-12.11.2008, in Guangzhou, China, und auf Einladung des deutschen Kulturinstituts, der Vertretung des Goethe Instituts in Taiwan, am 17.11. in der National Central Library in Taipei hielt.

Eine sehr positive öffentliche Würdigung der kontinuierlichen und umfassenden Erwerbungstätigkeit erfuhr die Sammlung Deutscher Drucke in einem Fachaufsatz von Dr. Doris Fouquet-Plümacher (Berlin): Klassikerausgaben im nationalen Kulturerbe: Das Beispiel Heinrich von Kleist4.

Bestandserhaltung

Auf der Basis des »Rahmenvertrages für Bundeseinrichtungen über Konservierungsleistungen zur Bestandserhaltung von Büchern und Archivalien« wurden für 814.000 EUR rund 104.000 Bände entsäuert. Die Duplizierung von mehr als 4.445 Mikrofilmrollen auf Di- oder Triazetat-Basis, die durch das Essigsäure-Syndrom in unterschiedlich starkem Maße gefährdet waren, wurde abgeschlossen. Derzeit wird die »Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung von Bibliotheksgut« im Rahmen eines Programms der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder geprüft. Dafür werden Bestände der DNB in Leipzig und der SBB-PK in Berlin untersucht, die zwischen 1994 bzw. 1998 und 2006 entsäuert wurden. Bestandteil des Projekts ist die Weiterentwicklung der traditionellen pH-Bestimmung von Papieren über Fluoreszenzmarker, die eine zerstörungsfreie Messung zulassen. Darüber hinaus soll nach mehr als zehnjährigem Einsatz der Technologie das Langzeitverhalten der entsäuerten Papiere untersucht werden. Dazu wurde aus dem Bestand in Leipzig eine Stichprobe von 282 Bänden, die seit 1994 entsäuert wurden, ausgewählt. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren.

Die Verfasserin

a.hausinger@ub.uni-frankfurt.de
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
60325 Frankfurt am Main
069-798-22365/-29101

______________________________________________________

1 Fabian, Bernhard: Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung. Zu Problemen der Literaturversorgung und der Literaturproduktion in der Bundesrepublik Deutschland. - Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1983. - (Schriftenreihe der Stiftung Volkswagenwerk; 24), S. 123-146

2 Für Sondermaterialien wie Karten und Musikalien bestehen gesonderte Regelungen.

3 Hauptinhalt der Verordnung ist die Abgrenzung der Sammlung von Netzpublikationen, aber auch für gedruckte Publikationen wurden Anpassungen an die Neuformulierungen im Gesetz vorgenommen. Darüber hinaus wurde den Veränderungen und Weiterentwicklungen des Publikations- und Verlagswesens sowie der Tonträgerindustrie Rechnung getragen. Die Pflichtablieferungsverordnung konkretisiert das Recht der Deutschen Nationalbibliothek auf unaufgeforderte und kostenlose Belieferung mit den Medienwerken aus Deutschland und schließt diejenigen von der Ablieferungspflicht aus, für deren Sammlung kein öffentliches Interesse besteht. Gesetz und Verordnung legen grundsätzlich fest, was Sammlungsgegenstand der Deutschen Nationalbibliothek ist.

4 und dort insbesondere S. 43-45