GSB 7.1 Standardlösung

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Nach ihrer Gründung im Jahr 1734 entwickelte sich die Göttinger Universitätsbibliothek rasch zu einer überregional bedeutenden Forschungsbibliothek der Aufklärung. Mit gezielter Förderung, internationalen Beziehungen und viel Sachverstand gelang von Beginn an der Aufbau eines vorbildlichen Arbeitsinstruments für die Wissenschaft.
Die SUB Göttingen heute ist nicht nur die Zentralbibliothek der Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, sondern fungiert auch als Staatsbibliothek des Landes Niedersachsen. 16 Sondersammelgebiete, die an schon vorhandene Bestandsschwerpunkte anschließen, werden mit Unterstützung der DFG gepflegt.
Mit 4,3 Millionen Bänden, 1,5 Millionen Mikroformen, 313.000 Karten und Plänen, 12.000 Print-Zeitschriften, 14.000 Handschriften, mehr als 3.100 Inkunabeln, über 390 Nachlässen von Wissenschaftlern und umfangreichen digitalen Beständen zählt sie zu den größten deutschen Bibliotheken. Deutschland- und weltweit arbeitet sie mit zahlreichen Partnern in verschiedenen Kooperationsprojekten zusammen.

Das Zeitsegment 1701 - 1800

In mancherlei Hinsicht wurden im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter der Aufklärung, die Wurzeln für unsere moderne Welt gelegt. In dem Zeitabschnitt zwischen 1701 und 1800 setzte sich die Überzeugung durch, dass die Welt nach rational erkennbaren Gesetzmäßigkeiten funktioniert, und dass der Mensch als ein vernunftbegabtes Wesen durch Bildung und Erziehung dazu gebracht werden kann, seine Lebenswelt zu erkennen und zu gestalten.

Während letzteres zu einer gewaltigen Produktion von Erziehungs- und Bildungsliteratur für die Angehörigen aller gesellschaftlichen Schichten führte, brachte das rationale Denken eine Flut von (natur-)wissenschaftlichen Publikationen mit sich, die das Anschwellen des durch Theorie und im Experiment gewonnenen Wissens der Zeit dokumentieren.

Beiden Phänomenen der Aufklärungszeit gilt die besondere Aufmerksamkeit des Sammlungsprojektes. Darüber hinaus werden auch Bestandslücken bei der so genannten »Trivialliteratur« und bei gewöhnlich schlecht überlieferten Gattungen wie Einblattdrucken, Flugblättern oder Gelegenheitsschriften aus dem 18. Jahrhundert geschlossen.

Erschließung

Alle Erwerbungen der Sammlung Deutscher Drucke 1701-1800 werden katalogisiert und im Online-Katalog der Bibliothek und in der Verbunddatenbank des GBV bzw. in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen. Damit sind die Anschaffungen des Projektes, wie auch der gesamte Bibliotheksbestand zum 18. Jahrhundert, nicht nur vor Ort, sondern über das Internet auch weltweit zugänglich und nutzbar. Göttinger Bestände sind außerdem in der Heritage of the Printed Book Database (HPB) des Consortium of European Research Libraries (CERL) nachgewiesen. Alle Ergänzungskäufe sind darüber hinaus auch sachlich erschlossen und können so durch entsprechende Suchanfragen im Katalog gefunden werden.

Kontakt

Dr. Christian Fieseler
Abteilung Spezialsammlungen und Bestandserhaltung
Papendiek 14
D - 37073 Göttingen

Telefon: +49 551 39-25236 oder -25674
Fax: +49 551 39-25674
E-Mail: dd18@sub.uni-goettingen.de