GSB 7.1 Standardlösung

Ausgewählte Erwerbungen der deutschen Nationalbibliothek

(1913 ff.)

Die Astronomie des Prinzen - das Buch der Fixsterne. - Simbach/Inn : Verlag Müller & Schindler, 2022. - 2 Bände ; 26 cm
Kitāb suwar al-kawākib al-ṭābita / ʿAbd al-Rahmān ibn ʿUmar al-sūfī. - 247 Blätter,494 Seiten : Ill.
Faksimile
ISBN 978-3-87560-039-1 Halbleder in Behältnis
al- sūfīs Buch der Fixsterne für Ulugh Beg : Begleitband zur Faksimile-Edition. - 93 Seiten : 18 Ill.
ISBN 978-3-87560-016-2 Broschur in Behältnis)

Bild / Video 2 / 36

Aufgeschlagenes Buch Die Astronomie des Prinzen - das Buch der Fixsterne. - Simbach/Inn : Verlag Müller & Schindler, 2022. - 2 Bände ; 26 cm
Kitāb suwar al-kawākib al-ṭābita / ʿAbd al-Rahmān ibn ʿUmar al-sūfī. - 247 Blätter,494 Seiten : Ill.
Faksimile
ISBN 978-3-87560-039-1 Halbleder in Behältnis
al- sūfīs Buch der Fixsterne für Ulugh Beg : Begleitband zur Faksimile-Edition. - 93 Seiten : 18 Ill.
ISBN 978-3-87560-016-2 Broschur in Behältnis)

Bücher bewahren durch Aufzeichnung von Informationen in Form von Schrift und Bildern das Wissen über Generationen hinweg. Damit schützen sie auch manche Lebensleistungen vor dem Vergessen und können ein lebendiges Bild von Wissenschaft und Kunst ihrer Zeit wiederspiegeln.
Ein Beispiel dafür ist das im Simbacher Verlag Müller & Schindler veröffentlichte Faksimile „Ulugh Beg: Die Astronomie des Prinzen“.
Ulugh Beg lebte von 1394-1449, war ein Herrscher in Samarkand und außerdem der seinerzeit bedeutendste Astronom. Als Wissenschaftler stellte er seine Forschungen stets über seinen Glauben und war verantwortlich für fundamentale Beobachtungen und Messungen zu über 1000 Sternen sowie zur Erforschung der Ausrichtung der Erdachse. Er war damit mehr Wissenschaftler als Herrscherprinz, verband jedoch beides miteinander. Dem Prinzen Ulugh Beg ist es zu verdanken, dass er den Text des persischen Gelehrten Al-Sufi als Prachthandschrift kalligraphieren und malen ließ.
Die prächtige und eindrucksvolle Faksimileausgabe fand jetzt mit einem Begleitband ihren Weg in die Bestände der beiden Standorte der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt a.M.