GSB 7.1 Standardlösung

Ausgewählte Erwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

(1871 - 1912)

Haugk's zerlegbarer Schulatlas, erschienen zwischen 1905 und 1908.

Bild / Video 23 / 38

Abbildung von Haugk's zerlegbarem Schulatlas Haugk's zerlegbarer Schulatlas, erschienen zwischen 1905 und 1908.

Dieses Stück ist für die Kartographiegeschichte aus methodischer Sicht sehr bedeutsam. Es veranschaulicht die Tatsache, dass das in England erfundene Puzzle seine Wurzeln in der Kartographie und als Lehrmittel hatte. Der Kupferstecher und Kartenhändler John Spilsbury klebte dazu im Jahr 1767 eine Landkarte von Großbritannien auf ein Holzbrettchen und zersägte dieses entlang der Grenzlinien der verschiedenen Grafschaften. Bei den ersten Puzzles waren die Teile noch nicht verzahnt, wie es heute durch die Verwendung der so genannten Interlocking-Technik allgemein üblich ist. Diese fand erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Eingang in die Herstellung.
Durch die Einführung der Massenproduktion von Puzzles am Anfang des 20. Jahrhunderts konnten die bis dahin in Handarbeit hergestellten Legespiele deutlich preiswerter hergestellt werden und erlangten in kürzester Zeit eine unvergleichliche Popularität.