GSB 7.1 Standardlösung

Ausgewählte Erwerbungen der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

(1801 - 1870)

Müller, Adolph: Accordion-Schule, oder: Vollständige Anleitung in kurzer Zeit richtig spielen zu erlernen.

Bild / Video 15 / 35

Titelblatt von Müller, Adolph: Accordion-Schule, oder: Vollständige Anleitung in kurzer Zeit richtig spielen zu erlernen. Mit Übungen und Unterhaltungsstücken für alle Arten des Accordions Müller, Adolph: Accordion-Schule, oder: Vollständige Anleitung in kurzer Zeit richtig spielen zu erlernen.

Im Mai 1829 erhielt der Wiener Orgel- und Klavierbauer Cyrill Demian (1772 oder 1774 – 1847) ein Patent für "die Erfindung eines neuen Instruments […], welches die Form eines kleinen Kästchens hat, worin Federn auf Stahlplatten samt einem Blasebalg angebracht sind, dass es bequem eingesteckt werden kann". Er selbst nannte das neue Musikinstrument "Accordion". Aufgrund seiner Handlichkeit und des niedrigen Preises fand das "Accordion" eine rasche Verbreitung.

Bereits Anfang der 1830er Jahre erschienen die ersten Spielanleitungen. Die hier vorliegende wurde von dem österreich-ungarischen Komponisten Adolf Müller senior [eigentlich Matthias Schmid] (1801 – 1886) veröffentlicht. Müller ist insbesondere durch seine Vertonungen von Possen und Ausstattungsstücken Ludwig Anzengrubers und Schauspielmusiken zu Werken Johann Nestroys bekannt geworden, u. a. zu "Lumpazivagabundus" und "Einen Jux will er sich machen". Er ist von großer Bedeutung für die Entwicklung der Wiener Operette und für das Musikleben Wiens im 19. Jahrhundert. Als Kapellmeister an drei Wiener Vorstadttheatern scheint er als Verfasser einer volkstümlichen "Accordion-Schule" prädestiniert.

Das kleine Akkordeon-Lehrbuch wurde vom damals bekanntesten Wiener Musikverleger und "k.k.--kaiserlich-königlich Hofmusikalienhändler" Anton Diabelli (1781 – 1858) herausgegeben, dem Ludwig van Beethoven sein letztes großes Klavierwerk widmete, die Diabelli-Variationen op. 120.

Alle 52 Seiten des Heftes sind gestochen, nicht nur die Notenbeispiele, sondern auch der Text! Der Druck auf kräftiges Papier ergibt ein ästhetisch ansprechendes Schriftbild , was didaktisch förderlich wirken kann. Die "Accordion-Schule" ist in deutschen Bibliotheken nicht nachweisbar.