GSB 7.1 Standardlösung

Ausgewählte Erwerbungen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

(1601 - 1700)

Johann von Sachenkirch: Kurtzer und einfaltiger Discurs Von der Pest.

Bild / Video 14 / 33

Titelblatt Johann von Sachenkirch: Kurtzer und einfaltiger Discurs Von der Pest. Johann von Sachenkirch: Kurtzer und einfaltiger Discurs Von der Pest.

Die kleine Schrift Johann von Sachenkirchs (1585-1672) gehört zu den vielen in Seuchenzeiten gedruckten Kleinschriften, welche während der immer wieder in der frühen Neuzeit in Europa wütenden Epidemien weiten Bevölkerungskreisen Hilfe zur Selbsthilfe versprachen. Angesichts einer völlig mangelhaften medizinischen Versorgung entstanden bereits mit dem frühen Buchdruck solche kleinen Ratgeber in den Landesprachen.

Wie Sachenkirchs Kurtzer Discurs schon auf dem in der Abbildung dargestellten Titelblatt ankündigt, wurden zunächst kurz die Ursachen der Pest ˗ die als universaler Begriff für seuchenartig sich verbreitende Infektionskrankheiten genutzt wurde ˗ erörtert, um dann in verschiedenen Kategorien Hilfsmittel und notwendige Verhaltensweisen abzuhandeln. Krankheiten wie die Pest, rote Ruhr, Pocken oder Cholera konnte man erst in späterer Zeit als von mikroskopisch kleinen Erregern verbreitete Krankheiten beschreiben. In der frühen Neuzeit deutete man sie aufgrund ihres meist völlig überraschenden Aufkommens und der schnellen Verbreitung generell als Strafe Gottes für sündiges Verhalten. Gleichwohl versuchten ärztliche Ratgeber Hilfe zu versprechen.

Sachenkirch stammt aus Schweidtnitz in Schlesien, wohin er nach seinem Studium in Basel als Stadtarzt auch wieder zurückkehrte. In seiner Promotion im Jahr 1612 bei Peter Ryff beschäftigte er sich bereits mit dem Thema ansteckender Krankheiten (De febribus in genere. Basel 1612).

Heute sind Seuchenschriften wie andere Kleinschriften und Ratgeberliteratur aus der frühen Neuzeit nur noch in wenigen Exemplaren bekannt. Sachenkirchs in Breslau zum Druck gebrachter Discurs Von der Pest ist mit dieser Erwerbung erstmals in einer deutschen Bibliothek im Original nachgewiesen.