GSB 7.1 Standardlösung

Ausgewählte Erwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek München

(1450 - 1600)

David Origanus: Explicatio Astronomica et Astrologica magnae eclipsis

Bild / Video 15 / 33

Titelblatt  Explicatio Astronomica et Astrologica magnae eclipsis, quae secundum naturam, anno hoc 1598 currente, die Februarij 25 hora 10 ante meridiem apparebit David Origanus: Explicatio Astronomica et Astrologica magnae eclipsis

Der Mathematiker und Astronom David Origanus (David Tost, 1558-1628) lehrte nach seinem Studium als außerordentlicher Professor der Mathematik und der griechischen Sprache in Frankfurt an der Oder, bevor er dort 1588 zum ordentlichen Professor der Mathematik und Astronomie berufen wurde.
Neben der Veröffentlichung von Kometenbeobachtungen und neuen Planetentafeln wurde Origanus vor allem durch die Anfertigung von Kalendern bekannt, darunter insbesondere durch sein Hauptwerk „Ephemerides novae brandenburgicae“, das den Zeitraum von 1595 bis 1630 umfasst und in dem Origanus das als tychonisches System bekannte, geo-heliozentrische Weltmodell von Tycho Brahe vertrat. Diesem zufolge ruht die Erde im Zentrum. Um sie kreisen Mond und Sonne, die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn bewegen sich hingegen wie bei Kopernikus um die Sonne.
In der damals aufgekommenen astronomischen Kontroverse um die Planetenbewegungen nahm Origanus jedoch eine Position zwischen den Theorien von Tycho Brahe und Nicolaus Kopernikus ein, indem er wie auch schon letzterer von einer Erdrotation um die eigene Achse ausging.
Erworben werden konnte die erste und einzige Ausgabe einer äußerst seltenen Abhandlung Origanus‘, die bislang nur bibliographisch nachgewiesen war. Das Titelblatt zeigt eine eigenhändige Widmung des Autors an Peter Schröter, Diakon (1598) und späteren Pastor (1603) in Steinkirche, Schlesien.