Spiel, Spass, Zeitvertreib
Folgende ausgewählte Beispiele, die das breite Sammelspektrum der Sammlung Deutscher Drucke dokumentieren, werden in einer Ausstellung in der Schatzkammer der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 18.9. bis 7.11.2014 gezeigt.
Modellbücher
Auch nach 25 Jahren gibt es immer noch ein Buch ...
Exponat der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bild / Video 5 / 6
Christoph Volkert : Die Ventil-Dampfmaschine : ein zerlegbares Modell mit beschreibendem Text zum Zwecke der Selbstbelehrung und für den Unterricht an gewerblichen Fachschulen. - Fürth im Breisgau : Löwensohn, [1896]. - 19 S. : graph. Darst. Signatur: 50 MA 3615 R
Für alle, die sich die klassische Frage aus der Feuerzangenbowle stellen „Wat is ‘ne Dampfmaschin‘?“, ist dieses Buch genau richtig. Es handelt sich um ein Modell, bei dem man einzelne Teile wie das Gehäuse wegklappen kann, um einen Blick ins Innere zu tun. Solche Modellbücher sind oft schlecht erhalten und unvollständig, da sie für den Lehrbetrieb gedacht waren und dementsprechend intensiv benutzt wurden.
Spiele
Auch nach 25 Jahren gibt es immer noch ein Buch ...
Exponat der Bayerischen Staatsbibliothek München
Bild / Video 1 / 6
Thomas Murner : Doctor thomas Murners Narrenbeschweerung. – Straßburg : Johann Knobloch d. Ä., 1518. – [174] Blatt, Titelholzschnitt, zahlr. Holzschnitte. Signatur: Res/P.o.germ. 2093 r
Der Franziskanermönch Thomas Murner (1475–1537), einer der wichtigsten und wortgewaltigsten Gegner Luthers, wendet sich mit seiner in Reimpaaren verfassten Moralsatire gegen die vornehmlich mit Sebastians Brants „Narrenschiff“ hereinbrechende große Zahl an Narren: „Der Narren orden ist so groß, Das er füllt all weg und stroß, Dörffer, stett, flecken, landt. Die hat uns all sebastian brant, Mit bracht im narren schiff.“
Angereichert durch zahlreiche, der Bibel oder bekannten Schwanksammlungen entlehnter Sprichwörter und Redensarten schuf Murner ein eigenständiges Werk, das sich in seiner sprachlichen Schärfe und beißenden Kritik an der Gesellschaft und im Aufzeigen der Missstände deutlich von Brants Narrensatire abhebt.
Ausgehend von einer sprichwörtlichen Redensart resümiert ein Vierzeiler zu Beginn eines jeden Abschnitts die nachfolgende Kritik. Dabei werden nicht nur die Todsünden behandelt, sondern auch menschliche Laster und Torheiten in all ihren Ausprägungen aufgeführt.
Der vorliegende Holzschnitt zeigt einen Narren, der seine Würfel mit einem Hut zudeckt. Eine Erläuterung des betrügerischen Hütchenspiels, wie wir es heute noch mit der garantierten Aussicht auf Verlust der eigenen Barschaft vornehmlich von Tourismuszentren und Märkten kennen, darf in dem hier gezeigten Abschnitt „Under dem hietlin spilen“ keinesfalls erwartet werden. Vielmehr wendet sich Murner mit diesem Ausdruck, der heute als „ein verstecktes Spiel treiben“ gebräuchlich ist, gegen betrügerische und egoistische „Narren“, die aus Machtstreben und Geldgier eigene Interessen zum Nachteil der Mitmenschen durchsetzen und damit das Gemeinwohl und die Gesellschaft schädigen.
Mode
Auch nach 25 Jahren gibt es immer noch ein Buch ...
Exponat der Bayerischen Staatsbibliothek München
Bild / Video 1 / 6
Andreas Musculus : Vom zuluderte[n], zucht und ehrerwegnen, pluderichten Hosen Teuffel, vermanung vnd warnung. – [Erfurt : Gervasius Stürmer], 1556. – [16] Blatt, Titelholzschnitt. Signatur: Mor. 1297 d
Über Geschmack und neue Modeerscheinungen lässt sich bekanntlich trefflich streiten. So wetterte der brandenburgische Superintendent und streitbare evangelische Theologe Andreas Musculus (1514–1581) in seiner 1556 erschienenen Predigt gegen den „Hosenteufel“, dem er die Verbreitung der Pluder- und Pumphosen zuschrieb. Mit diesem Werk erzielte Musculus ungewollt einen großen literarischen Erfolg als volkstümlicher Schriftsteller und wurde zum Hauptinitiator der sog. „Teufelsbücher“ seiner Zeit.
Die Mode der Pluder- und Pumphosen kam Mitte des 16. Jahrhunderts auf und wurde durch Söldner und Landsknechte verbreitet. Für die Herstellung eines solchen Kleidungsstücks wurden allein über drei Meter Stoff und insbesondere mehrere Meter kostbarer und teurer Futterseide benötigt, um zwischen zahlreichen Stoffstreifen die überweite Futterhose hervorquellen zu lassen. Ein aufgebauschter, überdimensionierter Latz vervollständigte dieses Outfit.
In acht Abschnitten geißelt Musculus den verschwenderischen Mode-Luxus und die damit einhergehenden Unsitten seiner Zeit: Indem sich die modesüchtigen Menschen dem äußeren Schein einer prächtigen Gewandung hingeben, wird dem Sittenverfall Vorschub geleistet und werden die Werte und Traditionen des eigenen kulturellen Umfeldes negiert. Gezeigt wird der Titelholzschnitt, der einen Landsknecht in üppigen Pluderhosen und in passender Begleitung von zwei grotesken Teufeln darstellt.