Leben, Lieben, Sterben
Folgende ausgewählte Beispiele, die das breite Sammelspektrum der Sammlung Deutscher Drucke dokumentieren, werden in einer Ausstellung in der Schatzkammer der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 18.9. bis 7.11.2014 gezeigt.
Kindheit
Auch nach 25 Jahren gibt es immer noch ein Buch ...
Exponat der Bayerischen Staatsbibliothek München
Bild / Video 1 / 5
Bartholomaeus Metlinger : Ein Regiment der gesuntheit Für die jungen Kinder. Wie sie nach der Geburt bey gesundem Leib erhalten, mit Essen, Trincken, Schlaffen, Baden etc. Von allerley zufelligen Kranckheiten So ihnen in der Kindtheit begegnen, erlediget sollen werden. - Frankfurt am Main : Hermann Gülfferich, 1550. – XXIII, [1] Blatt, zahlr. Holzschnitte. Signatur: Res/Path. 1546 m
Dieser Ratgeber zur Säuglingspflege des Augsburger Stadtarztes Bartholomaeus Metlinger (nach 1440–1491), „Gott zu lob vnd allen Eltern zu trost vnd heil“ verfasst, erschien zunächst 1473 als „Kinderbüchlein“ in Augsburg und gilt als erste gedruckte pädiatrische Schrift in deutscher Sprache. Das Werk erfreute sich großer Beliebtheit und wurde bis 1550 mehrfach nachgedruckt. Die hier vorliegende, äußerst seltene, verkürzte letzte Ausgabe des 16. Jahrhunderts behandelt in Versform und in mehreren Abschnitten das richtige Verhalten während der Schwangerschaft, die Pflege des Säuglings, die Wahl der geeigneten Amme, die Erziehung des Kleinkinds sowie Kinderkrankheiten und deren wirkungsvolle Behandlung. Abschließend folgt ein Verzeichnis mit den lateinischen Namen der in diesem Werk aufgeführten Kräuter. Auch praktische Tipps, wenn Kinder nicht schlafen wollen, werden den Eltern vermittelt, wobei über den Erfolg dieser Behandlung durchaus berechtigte Zweifel angebracht sein mögen: „Den saugenden Kindern fellt offt zu, das sie nicht schlaffen mögen, aus vnreinigkeit der Milch die sie saugen. Darumb nimb Violatöl mit eim wenig Essigs thu jm das offte in die naßlöcher.“
Hochzeit
Auch nach 25 Jahren gibt es immer noch ein Buch ...
Exponat der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bild / Video 5 / 5
Das Hochzeitsbuch : ein Wegweiser und Ratgeber für Bräute und junge Hausfrauen bei Hauseinrichtungen, Aussteuern, Hochzeitsgeschenken, Festlichkeiten, Polterabendaufführungen etc. / unter Mitw. hervorragender Schriftsteller und praktischer Hausfrauen hrsg. von Anny Wothe. - Leipzig : Mahn, [1900]. - XII, 272 S. : zahlr. Ill., Signatur: 50 MA 3648
Wie der Titel bereits verrät, handelt es sich beim „Hochzeitsbuch“ um einen „unentbehrlichen Rathgeber für Bräute und junge Hausfrauen“. Das Buch ist reich illustriert und äußerst vielfältig: Erzählungen, Spielszenen und Gedichte über Polterabend und Hochzeit bilden den Anfang, bevor der zweite Teil, der eigentliche Ratgeber sehr prosaisch mit der Frage beginnt „Welche Ersparnisse lassen sich bei Brautausstattungen machen?“ Weiter geht es mit der Wohnungseinrichtung (z.B. Bilderrahmen, Kanarienvögel, diebessichere Kassetten), Küche und Speisekammer („Die Bedeutung der Maggi’schen Präparate für die Volksernährung“), Waschküche, Garten, Hausgeräte, Schönheitspflege bis zu Reisen und Feiern. Erstaunlicherweise fand man keinen Platz mehr für das Thema Kinder. Am Ende des Buches befindet sich ein umfangreicher Anzeigenteil.
Sterben
Auch nach 25 Jahren gibt es immer noch ein Buch ...
Exponat der Bayerischen Staatsbibliothek München
Bild / Video 1 / 6
Gilles Corrozet : Imagines mortis. His accesservnt Epigrammata, è Gallico idiomate à Georgio Aemylio in Latinum translata. Ad haec, Medicina Animae, tam iis, qui firma, quàm qui aduersa corporis valetudine prediti sunt, maximè necessaria. Qvae his addita sunt, sequens pagina demonstrabit. – Köln : Arnold Birckmann d. Ä., Erben, 1557. – [99] Blatt, 53 Holzschnitte. Signatur: Im.mort. 90
Die „Imagines mortis“, eine Folge von 53 Holzschnitten, basierend auf Zeichnungen von Hans Holbein d. J. (um 1497/98–1543), greifen Motive des im ausgehenden Spätmittelalter beliebten Totentanzes auf und führen dem Menschen die eigene Sterblichkeit vor Augen.
Übersetzt wurden die französischen Epigramme von dem lutherischen Theologen Georg Aemilius (Georg Oemler, 1517–1569). Die Anordnung erfolgt durchgängig mit einem Bibelzitat, gefolgt von einem Bild und einem vierzeiligen Epigramm.
In hierarchisch absteigender Rangfolge wird die Gewalt des Todes über das menschliche Leben dargestellt, ohne Ansehen von Rang, Alter oder Geschlecht. Einher damit geht die implizite Ermahnung zu einem tugendhaften und gottgefälligen Leben.
Gezeigt wird, wie der Tod die widerstrebenden Menschen aus ihrem Lebensumfeld reißt, so den Soldaten, welcher trotz seiner Rüstung, Waffengewalt und tapferen Verteidigung der blanken Waffe des Todes unterlegen ist. Auch der Spieler, dem sowieso bereits der Teufel im Nacken sitzt, hat im wahrsten Sinne des Wortes schlechte Karten und wird beim Kartenspiel vom Tod gepackt. Auch hier ist Gegenwehr zwecklos, es sei denn, man hat wie der Brandner Kasper „Kerschgeist“ zur Hand, macht den ungebetenen Gast damit betrunken und ergaunert sich beim Kartenspiel zusätzliche Lebensjahre.